(+49) 09562 4048280
Mo-Do.: 08:00 - 17:30 Uhr, Fr.: 08:00 - 16:30 Uhr

Bestuhlungsarten

Die richtige Bestuhlung für eine Veranstaltung auszuwählen ist oftmals nicht so einfach wie gedacht. Für die optimale Wahl der Bestuhlungsart bedarf es neben dem Ziel und Auditorium der Veranstaltung, auch die Berücksichtigung des Flächenbedarfs einzelner Bestuhlungsvarianten. Zudem sind die Sicherheitsvorschriften für die unterschiedlichen Bestuhlungsformen unumgänglich.

Bitte klicken Sie auf die Bilder um direkt zur jeweiligen Bestuhlungsart zu gelangen:

bankett

block-bestuhlung

parlamentarische bestuhlung

fischgraeten-bestuhlung

u-form

e-form

reihen-bestuhlung

 

>> Hier geht`s zum Download aller Bestuhlungsarten im Ãœberblick

 

Bestuhlung abgestimmt auf den Zweck

Am meisten wird die Bestuhlung beeinflusst durch das Ziel der Veranstaltung. Je nach Art der Bestuhlung können unterschiedliche Stimmungen geschaffen werden. So kann Kommunikation und Gruppenarbeit durch eine Bestuhlungsform mit Tischen, die von Stühlen eingekreist werden, besser gefördert werden, als durch bloße Stuhlreihen. Deshalb sollte zuerst geklärt werden, ob die Bestuhlung für bloßes Zuhören oder ferner darüber hinaus dienen sollte. Zudem sollte die Sicht auf das Wesentliche der jeweiligen Veranstaltung, zum Beispiel den Referenten oder Gruppenmitglieder, durch die Bestuhlung gewährleistet werden.

 

Bestuhlungsart passend für das Publikum

Neben dem Zweck der Veranstaltung sollte auch nicht das Publikum aus dem Auge verloren werden. Dieses sollte sich mit der Bestuhlungsart wohlfühlen, insbesondere bei Veranstaltungen, welche eine längere Dauer besitzen. Deshalb sollten vor allem Bestuhlungsarten mit Tischen bei Veranstaltungen zum Einsatz kommen, bei denen das Auditorium mitschreibt oder dort zu Mittag isst. Das Mischen der Bestuhlung selbst, von Hockern, Loungemöbeln bis hin zu Sitzsäcken bietet zudem je nach Veranstaltungsart eine gute Möglichkeit eine vielfältige Auswahl für das Publikum, je nach Stimmungslage, zu schaffen.

 

Bestuhlungsform beeinflusst Wahl des Raumes

Es ist fast unumgänglich, die Wahl des Raumes vor der Auswahl der Bestuhlungsform zu treffen. Denn je nach Art der Bestuhlung wird eine unterschiedliche Fläche bei gleicher Personenzahl benötigt. Bei einer parlamentarischen, U-Form oder Bankett-Bestuhlung benötigt man zum Beispiel mehr Platz als bei einer bloßen Reihenbestuhlung.

Darüber hinaus ist oft eine Einschränkung durch die baulichen Gegebenheiten vorhanden. Treppen, Bühnen oder Säulen ermöglichen häufig nicht alle Bestuhlungsformen. Aber auch das Fehlen von essenziellen Bauten wie einer Bühne oder Ähnlichem kann ein Ausschlusskriterium für den Raum sein. Deshalb sollte man sich zuvor nicht nur über die Raumgröße selbst, sonder auch über die Ausstattung informieren.

Aber auch die gegebenen Licht- und Technikverhältnisse müssen im Voraus recherchiert werden. Denn die Stimmung, welche durch die optimal geplante Bestuhlungsart für das Auditorium geschaffen wird, kann durch unzureichende Belichtungs-, Lüftungs- oder Klangverhältnisse zerstört werden. Theatervorstellungen können beispielsweise durch professionelle Bühnenausleuchtung und Soundanlagen gut in Szene gesetzt werden. Eine Leinwand und Beamer hingegen sind meist schon ausreichend, um einen Vortrag gut zu unterstreichen. 

 

Unterschiedlicher Flächenbedarf der Bestuhlungsvarianten

Bei einer parlamentarischen Bestuhlung können mit ca. 2 qm pro Teilnehmer gerechnet werden. Eine U-förmige Bestuhlung bedarf mit rund 3 qm pro Person mit den größten Platz. Ein Stehempfang oder eine Stuhlreihe hingegen sind platzsparende Alternativen. So geht man bei einem Stehempfang von ca. 0,25 qm und bei einer Reihenbestuhlung von rund 1,2 qm pro Teilnehmer aus.

Aber auch der Abstand zwischen den Stühlen sollte so gewählt werden, dass sich niemand eingeengt fühlt. Insbesondere bei einer Reihenbestuhlung sollte auch der Abstand zwischen den Reihen berücksichtigt werden. So empfiehlt es sich hierbei mindestens 60 cm zwischen der Lehne des vorderen und der Vorderseite des hinteren Stuhles als Durchgang freizuhalten.

 

Bestuhlung: Sicherheit und Vorschriften

Auch der Sicherheitsaspekt sollte bei der Wahl und Umsetzung der Bestuhlung nicht vergessen werden. Dabei sollte der Zugang, aber auch die Fluchtwege und Notausgänge selbst, nicht durch die Bestuhlung beeinträchtigt werden. Ebenso sollten sich die Feuerlöscher in erreichbarer Nähe befinden. Darüber hinaus muss bei bestimmten Veranstaltungen der Feuerwehr und Ordnungsbehörde ein Bestuhlungsplan im Vorfeld übermittelt werden.

Des Weiteren muss beachtet werden, dass die Versammlungsstättenverordnung bei bestimmten Veranstaltungen einzuhalten ist. Der Musterentwurf wurde von der Bauministerkonferenz erstellt und dient als Vorlage für die Bundesländer. Nichtsdestotrotz gibt es je nach Bundesland verschiedene Abänderungen, sodass keine pauschale bundesweite Regelung gilt. Die meisten Länder weichen aber dennoch nur leicht von dem vorgegebenen Muster ab.

 

Bestuhlungs-Vorschriften laut Musterentwurf - Das Wichtigste zusammengefasst

Die Versammlungsstättenverordnung ist zu berücksichtigen, wenn Veranstaltungsräume mehr als 200 Besucher oder Versammlungsstätten im Freien mehr als 1000 fassen.

So müssen fest angeordnete Sitzplätze unverrückbar bzw. vorübergehend aufgestellte Bestuhlung in den einzelnen Reihen fest miteinander verbunden sein. Zudem müssen die Stühle mindestens 0,5 m breit und eine Durchgangsbreite von mindestens 0,4 m vorhanden sein. Eine Reihenbestuhlung ist pro Block auf 30 Reihen begrenzt. Auch die Gänge zwischen den Blöcken müssen mindestens 1,2 m breit sein und unmittelbar zum Ausgang führen. Zudem müssen ein Prozent der Besucherfläche, aber mindestens zwei Plätze auf ebenen Standflächen, für Besucher im Rollstuhl, inklusive Sitz für die Begleitperson, zu Verfügung stehen.

 

Bestuhlungsarten im Ãœberblick

 

 

Bankettbestuhlung

bankettBei einer Bankett-Bestuhlung, auch round tables genannt, sitzen die Gäste an einzelnen, freistehenden und runden Tischen in kleinen Gruppen zusammen. Hierbei wird meist eine Gruppengröße von 8 bis 10 Personen gewählt. Diese Bestuhlungsart ist insbesondere bei Veranstaltungen beliebt, welche den Mittelpunkt nicht auf einen Sprecher oder Bühnenvorstellung legen, aber dafür ein Essen zu Tisch vorgesehen ist.

Vorteile Bankettbestuhlung

Der Veranstalter profitiert vor allem durch das einfache Servieren an den Tischen. Dem Gast wird eine gute Möglichkeit zur Kommunikation durch einfachen Augenkontakt und intimes Zusammensitzen geboten. Insgesamt erzeugt die Bankett-Bestuhlung ein festliches und elegantes Ambiente.

Nachteile Bankettbestuhlung

Jedoch benötigt der Veranstalter mehr Platz und Personal. Auch eine unterschiedliche Wertigkeit der Tische kann je nach Platzierung von vorne nach hinten entstehen. Zudem erzeugt die Bankett-Bestuhlung eine Gruppenbildung, sodass die Gäste separiert werden und für Gespräche außerhalb des Tisches umher wandern müssen.

Bankettbestuhlung geeignet für

Feierlichkeiten wie Gala, Jubiläum oder Hochzeit

Platzbedarf Bankettbestuhlung

Der Platzbedarf ist bei dieser Bestuhlungsvariante vergleichsweise hoch mit 3,5 qm pro Person.

Varianten der Bankettbestuhlung

Carrè Bestuhlung: Bei der Carrè Bestuhlung werden im Gegensatz zur klassischen Bankettbestuhlung meist quadratische oder rechteckige Tische genutzt. Dabei bleibt der mittlere Bereich zwischen den Tischen frei. Dies ermöglicht viel Beinfreiheit und eine ausreichende Fläche zum Arbeiten.

Varietè Bestuhlung: Die Varietè Bestuhlung unterscheidet sich von der Bankettbestuhlung meist nur durch ihre geringere Stuhlzahl. In der Regel werden hier nur vier bis sechs Stühle genutzt. Dies ermöglicht mehr Platz am Tisch, weshalb es insbesondere für Feierlichkeiten mit großem Menü gut geeignet ist.

Kabarett Bestuhlung: Analog zur Bankettbestuhlung werden auch bei der Kabarett Bestuhlung die Stühle um einen runden Tisch platziert. Der entscheinde Unterschied liegt daran, dass nur eine Seite des Tisches bestuhlt wird. Die andere Hälfte, meist Richtung Bühne, bleibt frei. Insbesondere für Auftritte und Vorträge mit Gruppenarbeiten ist diese Form der Bestuhlung gut geeignet.

 

 

 

Blockbestuhlung block

Die Form der Block-Bestuhlung bzw. Blocktafel kennzeichnet sich damit, dass alle Gäste an allen vier Seiten eines quadratischen oder rechteckigen Tisches sitzen. Dabei kann die Tischlänge nach Belieben durch weitere Tische verlängert werden.

Vorteile Blockbestuhlung

Das einfache Servieren macht die Bestuhlungsart in Block-Form vor allem für den Veranstalter attraktiv. Doch auch gute Kommunikations- und Sichtmöglichkeiten auf die anderen Gäste sind für die Teilnehmer vorteilhaft. Zudem bietet die Block-Bestuhlung ausreichend Platz zum Arbeiten auf dem Tisch und schafft keine Hierarchie am Tisch. Da die Block-Bestuhlung bei Meetings sehr beliebt ist, wird sie auch als conferencestyle bezeichnet.

Nachteile Blockbestuhlung

Leider ist die Block-Bestuhlung auch eine Bestuhlungsform, die mehr Platz benötigt. Zudem bietet sie durch die Stirnseite den Platz für nur einen Sprecher am Tisch.

Blockbestuhlung geeignet für

Konferenz, Sitzung, Dinner, Besprechung -> mit kleinerer Teilnehmerzahl

Platzbedarf Blockbestuhlung

Diese Bestuhlungsvariante bedarf einer vergleichsweisen hohen Fläche mit 3 qm pro Person.

Varianten der Blockbestuhlung

Boardroom Bestuhlung: Der wesentliche Unterschied der Boadroom Bestuhlung im Vergleich zur Blockbestuhlung liegt darin, dass ein oval-förmiger Tisch genutzt wird. Die Bestuhlung um diesen erfolgt analog rundherum, wie bei einem rechteckigen Tisch. Meist finden an solchen Tischen rund 12 Personen Platz. Im Gegensatz zur klassischen Blockbestuhlung wird hier die Teamfähigkeit mehr gefördert.

 

 

 

Parlamentarische Bestuhlungparlamentarisch

Die parlamentarische Bestuhlungsform wird auch scholl oder classroom genannt. Denn die Stühle sind in Reihenform mit Blickrichtung nach vorne, wie in einem Klassenzimmer, zum Sprecher ausgerichtet und verfügen darüber hinaus noch über einen Tisch. So können auch ohne Probleme und entspannt Notizen gemachten werden. Teilweise ist zudem ein extra Pult für einen Sprecher vorhanden

Vorteile parlamentarische Bestuhlung

Der Veranstalter kann mit einer parlamentarischen Bestuhlungsform den Platz im Raum gut ausnutzen. Dem Gast wird ein sehr guter Blick nach vorne ermöglicht. Zudem hat er ausreichend Platz auf seinem Tisch mit genügend Beinfreiheit.

Nachteile parlamentarische Bestuhlung

Die parlamentarische Bestuhlung lässt jedoch wenig Interaktion zwischen den Gästen zu und der Abstand zum Nebenmann kann in manchen Fällen sehr gering sein.

Parlamentarische Bestuhlung geeignet für

Tagung, Konferenz, Kongress, Seminar

Platzbedarf parlamentarische Bestuhlung

Für eine parlamentarische Bestuhlung werden ca. 2 qm pro Person benötigt.

 

 

 

Fischgrätenbestuhlungfischgraete

Der Aufbau der Fischgrätenformbestuhlung ist ähnlich der parlamentarischen Bestuhlung, jedoch mit einem entscheidenden Unterschied. Die Tische und Stühle werden schräg platziert. Dies wird auch als chevronstyle bezeichnet.

Vorteile Fischgrätenbestuhlung

Die Bestuhlungsform der Fischgräte bietet den Gästen viel Beinfreiheit. Zudem ermöglicht sich eine gute Sicht nach vorne, da die Gäste auf Lücke sitzen und unbequeme Sitzhaltungen können dadurch vermieden werden. Auch die Tische bieten ausreichend Möglichkeiten zum Ausbreiten und große Räume können einfach optisch gefüllt werden.

Nachteile Fischgrätenbestuhlung

Dennoch ist die Fischgrätenbestuhlung aufgrund ihrer aufwendigen und schwierigen Raumakustik nicht immer gut geeignet. Auch der teilweise verschenkte Raum und wenige Sichtkontakt zwischen den Gästen, zählen zu den Nachteilen dieser Bestuhlungsform.

Fischgrätenbestuhlung geeignet für

Vortrag, Präsentation, Tagung, Seminar, Konferenz

Platzbedarf der Fischgrätenbestuhlung

Rund 2,5 qm Fläche können bei einer Fischgrätenbestuhlung pro Teilnehmer gerechnet werden.

 

 

 

U-Form Bestuhlungu-form

Bei der U-Form-Bestuhlung werden, wie aus dem Namen zu entnehmen, die Tische in Form eines „U“ angeordnet und daraufhin einseitig bestuhlt. Dadurch kann die Fläche innerhalb des „U“ zu einer Art ebenerdigen Bühne umfunktioniert werden. Dies bietet eine gute Möglichkeit für Präsentationen oder Reden.

Vorteile U-Form Bestuhlung

Die U-Form Bestuhlung ermöglicht eine sehr gute Kommunikation und Interaktion zwischen den Teilnehmern. Die Teilnehmer sitzen sozusagen alle in der vordersten Reihe und sind so direkt am Geschehen dabei, was eine intimere Atmosphäre schafft. So bleibt die Sitzordnung hierarchiefrei und auch dem Veranstalter werden gute Möglichkeiten zum Servieren geboten.

Nachteile U-Form Bestuhlung

Dennoch wird der Raum durch eine U-förmige Bestuhlung nicht optimal ausgenutzt und Platz verschwendet. Auch wenn genügend Platz für mögliche Präsentationen geboten wird, ist das Zuschauen für die seitlich sitzenden Gäste teilweise unbequem.

U-Form Bestuhlung geeignet für

Meeting, Diskussionsrunde mit vielen Personen, Seminar, Workshop, Präsentation

Platzbedarf der U-Form Bestuhlung

Die U-Form Bestuhlung besitzt mit rund 3 qm pro Person einen vergleichsweise hohen Platzbedarf.

 

 

 

E-Form Bestuhlunge-form

Auch bei der E-Form lässt sich aus dem Namen erschließen, dass die Anordnung der Tische in Form eines „E“ erfolgt. Dennoch werden im Gegensatz zu einer U-förmigen Bestuhlung, hier die Tische teilweise beidseitig bestuhlt.

Vorteile E-Form Bestuhlung

Durch eine E-Form der Bestuhlung kann der Veranstalter die zur Verfügung stehende Fläche gut ausnutzen. Zudem bietet sie eine der besten Möglichkeiten der Kommunikation für die Gäste untereinander.

Nachteile E-Form Bestuhlung

Die Möglichkeiten der Bewirtung sind bei einer E-förmigen Bestuhlung für den Veranstalter eher schwierig. Auch ist die Möglichkeit einer Projektion nur eingeschränkt vorhanden. Darüber hinaus sind die Bewegungsfreiheit und der zur Verfügung stehende Platz für die Gäste vergleichsweise gering.

E-Form Bestuhlung geeignet für

Feierlichkeiten wie Hochzeit, Jubiläum oder Seminar, Tagung, Firmenfeier

Platzbedarf der E-Form Bestuhlung

Diese Bestuhlungsart hat mit 2 qm pro Gast einen mittleren Platzbedarf.

Variante der E-Form Bestuhlung

T-Form Bestuhlung: Wie auch hier aus dem Namen zu entnehmen erfolgt hier die Bestuhlung in Form eines "T". Die beiden äußeren Tischseiten wie sie bei der E-Form Bestuhlung vorhanden sind, fallen bei dieser Variante weg. Aufgrunddessen finden bei dieser Bestuhlungsart im Gegensatz zur E-Form Bestuhlung weniger Gäste Platz.

 

 

 

Reihenbestuhlungreihe

Die Reihen-Bestuhlung ist einer der einfachsten Bestuhlungsformen. Die Stühle werden ohne Tische in mehrere Reihen aufgestellt. Dabei sollten zwischen den Reihen Gänge zum Durchgang vorhanden sein, die genügend Platz bieten.

Vorteile Reihenbestuhlung

Eine Reihen-Bestuhlung bietet gute Sicht nach vorne, meist einer Bühne. Zudem benötigt man dafür meist nur wenig Platz und die Gäste besitzen dabei genug Beinfreiheit. Dies ist eine gute Möglichkeit, wenn man möglichst viele Menschen in einem Raum unterbringen möchte. Auch eine Hierarchiefreiheit wird durch diese Bestuhlungsart geschaffen.

Nachteile Reihenbestuhlung

Diese Form der Bestuhlung ist eher nicht vorteilhaft, wenn eine Bewirtung geplant ist. Auch Möglichkeiten Notizen zu machen sind bei einer Reihen-Bestuhlung eher weniger geboten.

Reihenbestuhlung geeignet für

Vorführung, Vortrag, Informationsveranstaltung 

Platzbedarf der Reihenbestuhlung

Die Theaterbestuhlung ist eine sehr platzsparende Form der Bestuhlung mit 1,5 qm pro Person.

Varianten der Reihenbestuhlung

Theaterbestuhlung: Die Theaterbestuhlung ist von der Reihenbestuhlung nur durch ihre versetze Platzierung der Stühle zu unterscheiden. So soll allen Gästen eine gute Sicht nach vorne ermöglicht werden. Zudem kann dadurch mehr Beinfreiheit im Gegensatz zur Reihenbestuhlung ermöglicht werden.