Shisha-Bar eröffnen – So schaffen Sie Atmosphäre, die Gäste begeistert

Die Idee, eine eigene Shisha-Bar zu eröffnen, ist für viele mehr als ein geschäftliches Projekt. Es geht um Kultur, Gemeinschaft und Erlebnis. Wer seine Gäste wirklich begeistern möchte, braucht allerdings mehr als gute Shishas und passende Musik. Entscheidend ist ein Konzept, das rechtlich abgesichert, wirtschaftlich tragfähig und atmosphärisch überzeugend ist. Dieser Leitfaden zeigt, worauf es beim Start ankommt – von der Planung über die Zielgruppe bis zur Einrichtung mit professionellem Anspruch.

Planung & Voraussetzungen

Der Erfolg einer Shisha-Bar steht und fällt mit dem Konzept. Der Markt ist etabliert, aber hart umkämpft – umso wichtiger ist es, dass Ihre Bar eine klare Linie verfolgt und sich deutlich von bestehenden Angeboten abhebt. Ein Businessplan hilft dabei nicht nur als Grundlage für Investoren oder Banken, sondern auch für Ihre eigene Planungssicherheit.

Ein durchdachter Businessplan beantwortet unter anderem diese Fragen:

  • Wie groß ist die Zielgruppe in Ihrem Einzugsgebiet?

  • Welche Investitionen sind kurzfristig notwendig, welche langfristig geplant?

  • Wie hoch ist der monatliche Mindestumsatz, um kostendeckend zu wirtschaften?

  • Wie viele Sitzplätze brauchen Sie, um diesen Umsatz realistisch zu erreichen?

Darüber hinaus sollten Sie Ihre Preispolitik und Ihr Angebotsportfolio klar definieren. Rechnen Sie nicht zu optimistisch, sondern kalkulieren Sie konservativ – gerade in der Anfangsphase kann es dauern, bis sich Ihre Shisha-Bar etabliert. Reservieren Sie ausreichend Budget für Marketing, saisonale Schwankungen und mögliche technische Ausfälle.

Rechtliche Grundlagen & Genehmigungen

Shisha-Bars bewegen sich in einem komplexen rechtlichen Rahmen. Neben dem allgemeinen Gaststättenrecht gelten zusätzliche Vorschriften, die speziell für Wasserpfeifenlokale relevant sind. Die wichtigsten behördlichen Anforderungen auf einen Blick:

1. Gewerbeanmeldung
Ohne Anmeldung beim zuständigen Gewerbeamt darf kein Betrieb eröffnet werden. Diese Meldung ist auch der Startpunkt für die steuerliche Erfassung durch das Finanzamt.

2. Gaststättenerlaubnis
Sobald alkoholische Getränke ausgeschenkt werden sollen, ist eine Konzession nach § 2 Gaststättengesetz nötig. Diese wird nur nach Vorlage verschiedener Nachweise erteilt – u. a. einer IHK-Schulung zur Lebensmittelhygiene.

3. Lüftung & CO-Warnsysteme
Der Gesetzgeber verlangt je nach Bundesland spezielle Maßnahmen zur Raumluftüberwachung. Dazu zählen regelmäßig gewartete CO-Melder, automatische Belüftungssysteme oder ein baulicher Luftaustausch. Ohne Nachweis dieser Vorkehrungen kann keine Genehmigung erfolgen.

4. Nichtraucherschutzgesetz
Dieses variiert stark zwischen den Bundesländern. Während in Berlin oder Hessen Ausnahmeregelungen gelten, ist in Bayern das Rauchen in geschlossenen Räumen verboten – unabhängig von Tabakart oder Setup. Informieren Sie sich frühzeitig und prüfen Sie, ob ein Outdoor-Bereich eine Alternative darstellen könnte.

5. Jugendschutz & Alterskontrollen
Shisha-Bars dürfen nur von Personen ab 18 Jahren betreten werden. Ein Altersnachweis beim Eintritt oder bei der Bestellung von Shishas ist verpflichtend. Verstöße werden mit hohen Bußgeldern geahndet – ein Risiko, das Sie vermeiden sollten.

6. Lebensmittelerlaubnis
Sobald Snacks, Cocktails oder Kaffee angeboten werden, müssen Hygienevorschriften eingehalten und dokumentiert werden. Eine einmalige Schulung durch das Gesundheitsamt (Belehrung nach § 43 IfSG) ist ebenso Pflicht wie eine saubere Betriebsführung mit HACCP-Konzept.

Diese Auflagen klingen komplex, lassen sich aber mit guter Vorbereitung gut bewältigen. Wichtig ist, dass Sie frühzeitig mit den zuständigen Stellen in Kontakt treten, damit es bei der Eröffnung zu keinen Verzögerungen kommt.

Kostenfaktoren im Blick behalten

Ein grober Richtwert für die Eröffnung einer Shisha-Bar liegt zwischen 30.000 und 100.000 Euro – je nach Lage, Ausstattung und Größe. Wichtig ist eine möglichst präzise Kalkulation, die sowohl einmalige Investitionen als auch laufende Kosten berücksichtigt. Dazu zählen:

  • Miete oder Pacht

  • Umbauten, Renovierung

  • Einrichtung und Ausstattung

  • Genehmigungen, Versicherungen

  • Personal, Werbung, Steuerberatung

  • laufende Betriebskosten (Strom, Wasser, Reinigung, GEMA)

Eine klare Aufstellung dieser Posten ist nicht nur Grundlage für Finanzierungsentscheidungen, sondern hilft auch dabei, langfristig wirtschaftlich zu planen.
Wenn Sie Fördermittel oder Bankkredite nutzen wollen, lohnt sich ein Beratungsgespräch mit einem Existenzgründungsberater oder der IHK. In vielen Bundesländern gibt es Zuschüsse für Gründungen im Gastgewerbe – auch das kann Ihre Liquidität deutlich entlasten.

Standort & Zielgruppe

Lage, Laufkundschaft & Wettbewerb

Die Wahl des Standorts ist kein Zufall, sondern eine strategische Entscheidung mit großem Einfluss auf Ihren wirtschaftlichen Erfolg. Wer seine Shisha-Bar in einem Viertel mit hoher Passantenfrequenz, junger Bevölkerung und guter Verkehrsanbindung eröffnet, erhöht die Chancen auf einen starken Start erheblich. Doch ein guter Standort ist mehr als nur zentral. Er muss auch zur Positionierung Ihres Konzepts passen.

Stellen Sie sich die Frage: Wo hält sich meine Zielgruppe regelmäßig auf? In der Nähe von Universitäten, Kinos, Clubs oder Sporteinrichtungen? Oder eher in Szenevierteln mit hoher Aufenthaltsqualität? Idealerweise wählen Sie einen Ort, an dem Ihre Gäste schon sind – nicht einen, den sie erst aktiv ansteuern müssten.

Bei der Standortsuche empfiehlt es sich, systematisch vorzugehen. Notieren Sie sich mehrere infrage kommende Orte und analysieren Sie deren Umfeld. Beobachten Sie den Fußgängerverkehr zu verschiedenen Tageszeiten. Prüfen Sie, welche Mitbewerber bereits vor Ort sind und welches Angebot diese haben. Achten Sie dabei nicht nur auf andere Shisha-Bars, sondern auch auf Cafés, Cocktailbars und ähnliche Gastronomiekonzepte, die eine ähnliche Zielgruppe ansprechen.

Besonders wichtig: Unterschätzen Sie nicht den Einfluss des äußeren Erscheinungsbilds Ihres Lokals. Eine hohe Sichtbarkeit, ein gepflegter Eingangsbereich und eine ansprechende Außengestaltung sind oft das Zünglein an der Waage, wenn Passanten spontan entscheiden, ob sie eintreten möchten oder nicht.

Auch rechtliche Aspekte sind beim Standort entscheidend. Informieren Sie sich, ob in der gewünschten Umgebung ein generelles Rauchverbot gilt oder ob Außengastronomie möglich ist. In Innenstädten kann es zusätzlich Auflagen bezüglich Lärmschutz oder Denkmalschutz geben, die sich auf Ihre Pläne auswirken.

Zielgruppen verstehen & ansprechen

Die Kernzielgruppe vieler Shisha-Bars liegt im Altersbereich von 18 bis 30 Jahren. Sie suchen nach Orten zum Verweilen, zum Austausch und zur Entspannung. Entsprechend sollte das Ambiente der Bar gestaltet sein: einladend, modern, stylish – aber auch praktisch und funktional. Musik, Licht, Angebot und Service sollten auf die Bedürfnisse dieser Gästegruppe abgestimmt sein. Dabei gilt: Je länger ein Gast bleibt, desto höher ist der durchschnittliche Umsatz pro Besuch. Die Einrichtung trägt entscheidend dazu bei, ob sich Gäste wohlfühlen und wiederkommen.

Gastronomiemöbel von Objekt-m

Hochwertige und preisgünstige Möbel für den gewerblichen Sektor, speziell für Gastronomie und Hotellerie.

Werbung, Eröffnung & Betrieb

Von der Idee zum Opening

Die Eröffnung ist mehr als ein Datum – sie ist ein erster Eindruck, der bleibt. Planen Sie rechtzeitig, laden Sie gezielt ein, schaffen Sie Erlebnisse. Auch Soft Openings im Freundeskreis oder interne Probeläufe helfen, Abläufe zu testen und Feedback zu sammeln. Schon vor dem eigentlichen Start können Sie Social Media nutzen, um Neugier zu wecken, Einblicke zu geben und Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Marketing & Sichtbarkeit

Gerade im Shisha-Markt spielt lokale Präsenz eine große Rolle. Neben Online-Kanälen wie Instagram, TikTok oder Google Maps wirken klassische Maßnahmen wie Flyer, Kooperationen mit Clubs oder Universitäten und gezielte Eröffnungsangebote besonders stark. Wichtig ist, dass Ihre Kommunikation zur Zielgruppe passt und Ihre Marke sichtbar macht. Die besten Werbemittel nützen wenig, wenn Einrichtung, Service und Angebot nicht überzeugen. Hier trennt sich die Idee vom tragfähigen Geschäftsmodell.

Einrichtung & Ausstattung

In einer Shisha-Bar verbringen Gäste oft mehrere Stunden. Umso wichtiger ist es, dass die Möblierung ein hohes Maß an Komfort bietet. Lounge-Sessel mit großzügiger Polsterung, niedrige Sofaelemente und passende Gastro-Tische laden zum Verweilen ein. Bei der Auswahl der Materialien sollten Sie auf pflegeleichte und strapazierfähige Qualitäten achten. Kunstleder, beschichtete Stoffe oder Gastronomietextilien sind ideal. Tische sollten ausreichend Platz für Shishas, Getränke und Zubehör bieten und gleichzeitig zur Gesamtgestaltung des Raumes passen.

Durchdachte Raumstruktur

Eine klare Raumaufteilung verbessert nicht nur die Orientierung, sondern prägt auch das Ambiente. Unterschiedliche Zonen erfüllen verschiedene Bedürfnisse. Offene Sitzgruppen fördern Kommunikation, während abgetrennte Bereiche mehr Privatsphäre bieten. Die Wegeführung sollte logisch und übersichtlich sein. Achten Sie zudem auf eine stimmige Lichtplanung und angenehme Akustik. Je durchdachter die Raumstruktur, desto besser das Gesamterlebnis für Ihre Gäste.

Materialwahl für den Dauereinsatz

In Shisha-Bars sind Shisha-Bar-Möbel hohen Belastungen ausgesetzt. Täglich wechselnde Gäste, häufige Reinigung und ständiger Gebrauch verlangen nach langlebigen Lösungen. Hitzebeständige Oberflächen, formstabile Polsterungen und robuste Gestelle sind hier die richtige Wahl. Besonders praktisch sind Möbel mit modularen Elementen oder austauschbaren Bezügen. So bleibt die Einrichtung nicht nur hygienisch, sondern auch flexibel im Handling.

Technik und Reinigung mitgedacht

Technische Ausstattung wie Stromanschlüsse, Beleuchtung oder Lüftung sollte frühzeitig eingeplant und sinnvoll integriert werden. Auch die tägliche Pflege spielt eine zentrale Rolle. Glatte Oberflächen, offene Stellflächen und gut zugängliche Möbel erleichtern die Reinigung und sorgen für einen dauerhaft gepflegten Gesamteindruck. Die Technik darf sichtbar sein, sollte sich aber gestalterisch harmonisch in das Ambiente einfügen.

Mit Objekt-m erfolgreich einrichten und durchstarten

Wer eine Shisha-Bar eröffnet, schafft nicht nur einen gastronomischen Ort, sondern ein Erlebnis. Damit dieses Erlebnis von Anfang an überzeugt, braucht es eine Einrichtung, die Stil, Funktionalität und Langlebigkeit vereint. Objekt-m bietet dafür genau die passende Basis.

Als Spezialist für gewerbliche Einrichtungslösungen im Gastgewerbe wissen wir, worauf es ankommt. Unsere Gastro-Möbel sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch für den intensiven Alltagseinsatz entwickelt. Komfort, Qualität und durchdachte Details stehen bei uns im Mittelpunkt – von der Polsterbank bis zum Thekenelement.

Wenn Sie Ihre Shisha-Bar mit einem Partner planen möchten, der Ihre Anforderungen versteht und individuelle Lösungen bietet, sind Sie bei Objekt-m richtig. Lassen Sie sich von unserem Sortiment inspirieren und gestalten Sie Ihre Bar so, wie sie sein soll: einladend, effizient und unverwechselbar.

Sie möchten eine Bar eröffnen? Jetzt entdecken und loslegen mit Möbeln von Objekt-m.

Kontakt
Schreiben Sie uns eine E-Mail